Häufig gestellte Fragen zum Jakobsweg auf Gran Canaria
1. Gibt es wirklich einen Jakobsweg auf Gran Canaria?
Ja, den gibt es tatsächlich! Der Camino de Santiago de Gran Canaria verbindet die Küste im Süden mit dem Nordwesten der Insel. Er führt über alte Pilgerwege durch Vulkangebirge, Kiefernwälder und traditionelle Dörfer.
2. Wie lange dauert der Jakobsweg auf Gran Canaria?
Der offizielle Jakobsweg auf Gran Canaria ist etwa 65 Kilometer lang. Viele Pilger teilen ihn auf 3 bis 4 Tagesetappen auf. Mit Verlängerungen und kleinen Abstechern kannst du auch 5–6 Tage unterwegs sein.
3. Wo startet und endet der Jakobsweg auf Gran Canaria?
Traditionell startet der Weg in Maspalomas im Süden (Leuchtturm), oder in San Bartolome und endet in Gáldar im Nordwesten. Dort steht auch die älteste Jakobskirche der Kanarischen Inseln.
4. Wie schwer ist der Jakobsweg auf Gran Canaria?
Der Weg ist mittelschwer bis schwer. Es gibt einige längere Anstiege und auch steile Abschnitte, vor allem beim Aufstieg von der Küste ins Inselinnere. Gute Kondition und Wanderschuhe sind Pflicht.
5. Kann ich auf dem Jakobsweg auf Gran Canaria Stempel sammeln?
Ja! Es gibt in verschiedenen Kirchen und Gemeinden Pilgerstempel (Sellos), die du in einem Pilgerpass sammeln kannst – ähnlich wie auf dem Festland.
6. Brauche ich für den Jakobsweg auf Gran Canaria eine besondere Ausrüstung?
Normale Wanderausrüstung reicht: gute Wanderschuhe, Sonnenschutz, leichte Regenjacke und genügend Wasser. Da die Insel klimatisch sehr abwechslungsreich ist, solltest du Kleidung im Zwiebelsystem dabeihaben.
7. Wann ist die beste Zeit für den Jakobsweg auf Gran Canaria?
Die beste Wanderzeit ist von Oktober bis Mai. Im Sommer kann es im Süden und in tieferen Lagen sehr heiß werden.
8. Kann ich den Jakobsweg alleine gehen?
Ja, du kannst den Weg auch alleine wandern. Allerdings gibt es keine klassische Pilger-Infrastruktur wie auf dem spanischen Festland. Wer mehr Komfort und Organisation möchte, bucht am besten eine geführte Jakobswegreise in kleiner Gruppe.
9. Gibt es Unterkünfte entlang des Weges?
Es gibt Hotels, Pensionen und Landhäuser (Casas Rurales) entlang der Route, aber nicht in jedem Ort. Vor allem in Tejeda und Gáldar findest du gute Unterkünfte. Eine vorherige Reservierung ist empfehlenswert.
10. Bekomme ich eine Compostela wie in Santiago de Compostela?
Nein, die klassische Compostela gibt es nur in Santiago de Compostela in Galizien. Der Camino de Gran Canaria ist eher ein spiritueller Pilgerweg mit regionaler Bedeutung.
11. Warum sollte ich den Jakobsweg auf Gran Canaria gehen?
Weil du hier eine einmalige Kombination erlebst: mittelalterliche Pilgertradition, atemberaubende Natur, kanarische Kultur und mildes Klima. Es ist ein Jakobsweg abseits der großen Massen – ideal, wenn du Ruhe suchst.
👉 Wenn du den Jakobsweg auf Gran Canaria nicht alleine gehen möchtest, schau dir unsere 8-tägige Jakobswegreise in kleiner Gruppe an. Hier geht’s zur Reisebeschreibung